Phishing E-Mail abgebildet auf einem Laptop, mit einer Hook die im Hintergrund Phishing Bedrohungen symbolisiert

Human Risk Management

Die beste Anti-Phishing-Software im Vergleich: Anbieter, Kriterien, Empfehlungen

7. August 2025 · 8 Min

Phishing-Mails sind 2025 gefährlicher denn je. Doch nicht jede Anti-Phishing-Software schützt zuverlässig. Unser Marktüberblick hilft Ihnen bei der Auswahl.

Überblick: Anti-Phishing-Software

  • Phishing-Schutz muss zur Branche, Größe und Risikolage passen
  • Anti-Phishing-Software schützt nur wirksam mit Fokus auf den Faktor Mensch
  • Human-Risk-Management macht Sicherheitslücken sichtbar und steuerbar
  • Anbieter müssen Technik und Awareness intelligent kombinieren
  • SoSafe überzeugt durch DSGVO-Konformität und hohe Nutzerakzeptanz

Die beste Verteidigung gegen Phishing-E-Mails ist eine gut geschulte Belegschaft. Eine Anti-Phishing-Software mit integriertem Security-Awareness-Training senkt das Risiko nachhaltig. SoSafe kombiniert Phishing-Simulationen und Lernmodule zu einem ganzheitlichen Schutzkonzept.

Nicht vollständig. Microsoft Defender bietet technische Sicherheit, adressiert jedoch nicht den menschlichen Risikofaktor. Eine ergänzende Anti-Phishing-Software mit Fokus auf Human-Risk-Management – wie SoSafe – ist notwendig, um auch Social Engineering und gezielte Phishing-Angriffe wirksam abzuwehren.

Das hängt vom Anbieter ab. DSGVO-konforme Anti-Phishing-Software speichert Daten innerhalb der EU, bietet transparente Auftragsverarbeitung und erfüllt Sicherheitsstandards wie ISO 27001. SoSafe setzt auf deutsches Hosting, Datenschutz-by-Design und datensparsame Architektur.

Awareness-Trainings sind oft punktuelle Maßnahmen. Eine Human-Risk-Management-Plattform wie SoSafe geht weiter: Sie analysiert Verhaltensrisiken, steuert Maßnahmen datenbasiert und integriert Awareness dauerhaft in den Arbeitsalltag – als Teil einer holistischen Sicherheitskultur.

Warum klassische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen

Die Cyber-Bedrohungslage hat einen neuen Höchststand erreicht. 81 Prozent der Sicherheitsverantwortlichen sagen laut der aktuellen Human Risk Review: So angespannt wie heute war die Lage in den letzten fünf Jahren noch nie. Besonders häufig setzen Angreifende auf Social Engineering und Phishing – verstärkt durch KI. E-Mails wirken täuschend echt und klassische Schutzmaßnahmen greifen oft zu kurz.

Mehr als ein Drittel der Nutzenden klickt der Review zufolge auf schädliche Inhalte in Phishing-Mails. Knapp 40 Prozent interagieren anschließend weiter. Kein Wunder also, dass Unternehmen verstärkt in Anti-Phishing-Software investieren – und gezielt nach Lösungen suchen, die sowohl technische als auch menschliche Risiken adressieren.

In diesem Beitrag vergleichen wir führende Anbieter für Anti-Phishing-Software, gruppieren nach Systemansatz und geben konkrete Entscheidungshilfen. Im Fokus stehen technische Lösungen, kombinierte Plattformen und spezialisierte Anti-Phishing-Tools für das Human-Risk-Management.

Begriffe wie Quishing, Spear Phishing oder Phishing-Simulationen spielen im Zusammenhang mit moderner Anti-Phishing-Software eine zentrale Rolle. Für Leserinnen und Leser, die ihr Wissen zu diesen Angriffsmethoden auffrischen oder vertiefen möchten, bietet unser Cyberlexikon kompakte Erläuterungen.

Worauf es bei Anti-Phishing-Software wirklich ankommt

Die Auswahl geeigneter Anti-Phishing-Software entscheidet über den Schutz Ihrer Organisation. Dabei kommt es auf mehr an als nur auf Erkennungsraten. Im Folgenden finden Sie die sieben wichtigsten Kriterien für eine fundierte Anbieterbewertung – praxisnah und anwendungsorientiert.

1. Nutzerfreundlichkeit im Alltag

Eine gute Sicherheitslösung entfaltet ihre Wirkung nur, wenn sie auch genutzt wird. Eine intuitive Oberfläche, klare Security-Dashboards und einfache Navigation sorgen dafür, dass IT-Teams wie auch Endnutzer effizient damit arbeiten können – ohne lange Einarbeitungszeit.

2. Aussagekräftige Dashboards und Reporting

Die Software sollte Risiken sichtbar machen – in Echtzeit und verständlich aufbereitet. Moderne Dashboards zeigen Bedrohungstrends, Trainingsfortschritte und Interaktionsraten übersichtlich an und ermöglichen schnelles Handeln bei Vorfällen.

3. Hohe Erkennungsrate – mit intelligenter Logik

Ein zentrales Qualitätsmerkmal bleibt die Phishing-Detection-Rate. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Führende Lösungen erkennen nicht nur bekannte Muster, sondern analysieren auch kontextbezogene Anomalien – teils KI-gestützt.

4. Skalierbarkeit für wachsende Strukturen

Ob zehn oder zehntausend Mitarbeitende – die Lösung muss mit Ihrem Unternehmen wachsen können und unter anderem Multi-Mandantenfähigkeit, rollenbasierte Verwaltung und flexible Lizenzmodelle unterstützen.

5. Der Faktor Mensch: Awareness integriert

Phishing-Angriffe zielen auf Menschen – darum muss effektiver Schutz auch den Menschen einbeziehen. Awareness-Elemente wie simulierte Angriffe, Micro-Learnings und Feedbackmechanismen sollten integraler Bestandteil der Software sein.

Starten Sie die Phishing-Fahnung

Zum Danger Lab

Öffnen Sie das SoSafe Danger Lab und testen Sie live, wie gut Sie Phishing-E-Mails entlarven können – spielerisch und risikofrei.

“Phishing-Mails sind das einfachste Zugangstor in Unternehmen, unabhängig von den technischen Schutzmaßnahmen.”

Inge van der Beijl
Head of Expertise und Director of Innovation bei Northwave

6. Kompatibilität mit bestehender IT-Landschaft

Eine moderne Anti-Phishing-Software muss sich reibungslos in bestehende Systeme integrieren lassen – etwa Microsoft 365, Google Workspace oder gängige Ticketing-Tools wie Jira. Offene Schnittstellen und API-Unterstützung sind dabei ein Pluspunkt.

7. Automatisierte Reaktionen im Ernstfall

Die besten Lösungen erkennen nicht nur Bedrohungen, sondern reagieren auch automatisch. Beispielsweise durch das Isolieren infizierter Konten, Sperren von Anhängen oder automatisierte Nutzerwarnungen. So gewinnen Sicherheitsteams wertvolle Zeit.

Die besten Anti-Phishing-Software-Lösungen

Der Markt für Anti-Phishing-Software ist vielfältig – von spezialisierten Human-Risk-Plattformen bis zu technisch fokussierten E-Mail-Security-Lösungen. Der folgende Überblick zeigt, welche Anbieter welche Stärken haben – strukturiert nach Ansatz und Einsatzgebiet.

Tabelle: Führende Anti-Phishing-Anbieter auf dem Markt

AnbieterKategorieBewertung (Capterra / G2 / Gartner, Stand Juli 2025)Sicherheits- und Compliance-Standards/RichtlinienSitzStärkenIntegrationen
SoSafeHuman Risk Management⭐⭐⭐⭐⭐ 4.9/5ISO 27001, NIST-compliant, SOC2, NIS2, CIS, DORA, GDPR, HIPAA🇩🇪✅ Micro-Learnings
Gamification
✅ Dashboard
✅ DE Enterprise Compliance
MS 365
Google
Jira
SAP SuccessFactors
Vanta
servicenow
HoxhuntHuman Risk Management⭐⭐⭐⭐⭐ 4.9/5ISO-Zertifizierungen, SOC2, GDPR🇫🇮✅ KI-Lernpfad
✅ Gamification
✅ Reporting
MS 365
Google
KnowBe4Human Risk Management⭐⭐⭐⭐⭐ 4.6/5ISO 27001, SOC2 (in Prüfung)🇺🇸✅ Phishing-Szenarien
✅ Compliance
✅ PhishER
MS 365
Google
LMS
BarracudaSecure Email Gateway⭐⭐⭐⭐ 4.4/5ISO 27001, SOC2, DORA, NIS2, GDPR, CCPA, HIPAA🇺🇸✅ BEC-Schutz
✅ Visualisierung
MS 365
Google
SIEM
Microsoft DefenderSecure Email Gateway⭐⭐⭐⭐ 4.4/5ISO 27001, NIST-compliant, SOC2, CIS🇺🇸✅ MS-Integration
✅ zentrales Management
MS 365
Azure
SIEM
Cisco Secure Email Threat SecuritySecure Email Gateway⭐⭐⭐⭐ 4.3/5ISO 27001, SOC2🇺🇸✅ DLP
✅ Richtliniensteuerung
MS 365
Google
SIEM
Proofpoint SATKombiniert⭐⭐⭐⭐ 4.5/5ISO 27001, NIST-compliant🇺🇸✅ Threat Intelligence
✅ Plattform-Kombi
MS 365
Google
LMS
Mimecast TrainingKombiniert⭐⭐⭐⭐ 3.8/5ISO 27001, SOC2, HIPAA🇬🇧✅ Integration
✅ praxisnahe Module
MS 365
Exchange
SIEM
Infosec IQKombiniert⭐⭐⭐⭐⭐ 4.5/5nicht öffentlich🇺🇸✅ Trainingsbreite
✅ Compliance
MS 365
Google
HR
Keepnet LabsKombiniert⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8/5ISO 27001, NIST-compliant, SOC2, GDPR🇬🇧✅ Simulationsvielfalt
✅ schnelles Reporting
MS 365
Google
SIEM

Human-Risk-Management-Plattformen

SoSafe

Ob beim Aufbau von Resilienz oder der Messung menschlicher Risiken – SoSafe überzeugt als Anti-Phishing-Software mit konsequentem Fokus auf den Faktor Mensch. Interaktive Lernformate, anpassbare Phishing-Simulationen und fundierte Reporting-Tools machen die Plattform zur zentralen Lösung für nachhaltige Awareness.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.9/5 (Capterra, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: Human Risk
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, NIST/CIS-compliant, SOC2, NIS2, DORA, GDPR, HIPAA
  • Sitz: 🇩🇪 Deutschland
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ Micro‑Learnings, ✅ Gamification, ✅ interaktives Dashboard
  • Schwächen: ❌ Reporting‑Funktionen teils verbesserungswürdig
  • Integrationen: Google Workspace, Microsoft 365, Jira, SAP SuccessFactors, Vanta, servicenow

Erleben Sie Phishing-Abwehr live

Demo buchen

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Demo und entdecken Sie, wie SoSafe Ihre Mitarbeitenden mit interaktiven Trainings für Phishing sensibilisiert.

Hoxhunt

Mit personalisierten Lernpfaden und adaptiver Angriffserkennung gehört Hoxhunt zu den dynamischeren Anti-Phishing-Tools auf dem Markt. Die Inhalte sind jedoch stark automatisiert – was bei komplexeren Anforderungen an Individualisierung schnell an Grenzen stößt.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.9/5 (Capterra, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: Human Risk
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO‑Zertifizierungen, SOC2, GDPR
  • Sitz: 🇫🇮 Finnland
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ KI‑Lernpfade, ✅ Gamification, ✅ schnelles Reporting
  • Schwächen: ❌ weniger Tiefgang bei Trainingsinhalten
  • Integrationen: Microsoft 365, Google Workspace

KnowBe4

Die international verbreitete Phishing-Schutz-Software KnowBe4 bietet zahlreiche Szenarien und Compliance-Inhalte. In der praktischen Anwendung wirkt der Trainingsansatz allerdings oft generisch und wenig interaktiv.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.6/5 (Gartner, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: Human Risk
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, SOC2 (in Prüfung)
  • Sitz: 🇺🇸 USA
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ Phishing‑Szenarien, ✅ Compliance‑Fokus, ✅ PhishER
  • Schwächen: ❌ teils langsamer Support, Inhalte weniger interaktiv
  • Integrationen: MS 365, Google Workspace, LMS‑Systeme

Secure-Email-Gateway – technisch fokussiert

Barracuda Networks

Barracuda Networks bietet mit Phishing und Impersonation Protection solide Erkennung von Business-Email-Compromise und nutzt KI-gestützte Analyseverfahren. Die Erkennungsleistung überzeugt technisch, Awareness-Elemente fehlen jedoch vollständig.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ 4.4/5 (G2, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: technische Risiken
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, SOC2, DORA, NIS2, GDPR, CCPA, HIPAA
  • Sitz: 🇺🇸 USA
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ BEC‑Schutz, ✅ klare Visualisierungen
  • Schwächen: ❌ gelegentliche Fehlalarme
  • Integrationen: Office 365, Gmail, SIEM

Microsoft Defender for Office 365

Microsoft Defender schützt zuverlässig innerhalb der Office-365-Welt und integriert sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen. Für Organisationen mit Awareness-Anforderungen oder heterogenen Setups ist der Funktionsumfang jedoch begrenzt.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ 4.4/5 (Gartner, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: technische Risiken
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, NIST-compliant, SOC2, CIS
  • Sitz: 🇺🇸 USA
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ nahtlose MS‑Integration, ✅ zentrale Verwaltung
  • Schwächen: ❌ eingeschränkte Awareness‑Funktionen
  • Integrationen: MS 365, Azure AD, SIEM

Cisco Secure Email Threat Security

Cisco bietet mit seiner Anti-Phishing-Software robuste, technisch ausgereifte Filtermechanismen. Die Einrichtung und laufende Pflege erfordert allerdings erhebliche Ressourcen – insbesondere in größeren Umgebungen.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ 4.3/5 (G2, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: technische Risiken
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, SOC2
  • Sitz: 🇺🇸 USA
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ DLP‑Integration, ✅ granulare Richtliniensteuerung
  • Schwächen: ❌ aufwändige Einrichtung
  • Integrationen: MS 365, Google Workspace, SIEM

Kombinierte Anbieter (Tech + Awareness)

Proofpoint Security Awareness Training (SAT)

Proofpoint kombiniert technische Abwehr mit solider Awareness-Komponente – eine der wenigen Plattformen mit diesem Ansatz. Die Inhalte bleiben jedoch vergleichsweise generisch und lassen sich nur eingeschränkt personalisieren.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.5/5 (G2, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: technisch + Awareness
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, NIST-konform
  • Sitz: 🇺🇸 USA
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ Threat‑Intelligence‑Training, ✅ Plattform‑Kombination
  • Schwächen: ❌ Awareness‑Inhalte weniger umfassend
  • Integrationen: MS 365, Google Workspace, LMS‑Systeme

Mimecast Security Awareness Training

Mimecast bietet eine integrierte Kombination aus E-Mail-Security und Trainingsmodulen. Im direkten Vergleich fehlt jedoch die Tiefe in Lernkonzept und Nutzerinteraktion, wie sie spezialisierte Lösungen bieten.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ 3.8/5 (G2, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: technisch + Awareness
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, SOC2, HIPAA
  • Sitz: 🇬🇧 UK
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ integrierte Lösung, ✅ praxisnahe Module
  • Schwächen: ❌ begrenzte Flexibilität bei Trainingsinhalten
  • Integrationen: MS 365, Exchange, SIEM

Infosec IQ

Infosec IQ punktet mit einem breiten Portfolio an Trainings- und Compliance-Inhalten. Der administrative Aufwand und die teils unübersichtliche Nutzerführung erschweren jedoch die alltägliche Anwendung.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.5/5 (G2, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: technisch + Awareness
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: nicht öffentlich
  • Sitz: 🇺🇸 USA
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ Trainings‑Breite, ✅ Compliance‑Fokus
  • Schwächen: ❌ komplexere Administration
  • Integrationen: MS 365, Google Workspace, HR‑Systeme

Keepnet Labs

Keepnet Labs deckt viele Simulationsformate ab und bietet schnelle Reporting-Funktionen. Die Plattform ist allerdings noch vergleichsweise jung – was sich in Usability und Stabilität gelegentlich bemerkbar macht.

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8/5 (G2, Stand Juli 2025)
  • Schwerpunkt: technisch + Awareness
  • Sicherheits‑ und Compliance-Standards: ISO 27001, NIST-compliant, SOC2, GDPR
  • Sitz: 🇬🇧 UK
  • 🤖 AI‑Unterstützung: Ja
  • Stärken: ✅ breite Simulationsarten, ✅ schnelles Reporting
  • Schwächen: ❌ Plattform jung, ❌ Set‑up komplex
  • Integrationen: MS 365, Google Workspace, SIEM

Entscheidungshilfe – welche Lösung passt zu wem?

Je nach Branche, Risikoprofil und technischer Infrastruktur ist eine individuell passende Anti-Phishing-Software entscheidend. Die folgenden Empfehlungen helfen bei der Orientierung – abgestimmt auf Geschäftsmodell, Datenrisiko und IT-Reifegrad.

Kontext / BrancheAuswahlkriterienEmpfohlene Lösung(en)
Finanzinstitute, GroßbankenHohes Angriffsrisiko, strenge Compliance (z. B. PCI-DSS), zentrale SteuerbarkeitProofpoint SAT, SoSafe
Gesundheitswesen (Kliniken, Pflege)Datenschutz, geringe IT-Kapazitäten, breite ZielgruppenSoSafe
IT- und Tech-MittelstandTechnische Affinität, hybride Infrastruktur, schnelle IntegrationHoxhunt, Mimecast, SoSafe
KMU mit wenig IT-RessourcenEinfache Einrichtung, geringer Wartungsaufwand, Fokus auf MenschSoSafe, Keepnet Labs
Öffentlicher Sektor, BehördenRegulatorik (z. B. DSGVO, NIS2), Bedarf nach On-Premises / EU-Hosting, heterogene NutzerschaftCisco, SoSafe

Finanzinstitute und Großbanken benötigen hochgradig integrierbare Lösungen, die Bedrohungen in Echtzeit erkennen und regulatorische Anforderungen erfüllen. Proofpoint SAT bietet hierfür eine technisch tiefgreifende Plattform. Ergänzend eignet sich SoSafe als gezielte Awareness-Komponente – eine Phishing-Schutz-Software, die den menschlichen Risikofaktor systematisch adressiert und so bestehende Schutzmaßnahmen sinnvoll ergänzt.

Im Gesundheitswesen, etwa in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen, steht Datenschutz an erster Stelle. SoSafe überzeugt hier mit DSGVO-konformer Architektur, datensouveränem Hosting und verständlichen Trainingsformaten. Die Plattform bietet Anti-Phishing-Software, die auch nicht-technische Mitarbeitende erreicht – entscheidend für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten.

Technologie- und IT-orientierte Mittelständler profitieren von flexiblen Plattformen mit guter API-Integration und skalierbarer Architektur. Hoxhunt und Mimecast bieten hierfür technisch überzeugende Lösungen. SoSafe ergänzt diese durch eine benutzerfreundliche Awareness-Plattform mit gezielter Human-Risk-Analyse – insbesondere, wenn auch Compliance und Sicherheitskultur gestärkt werden sollen.

Für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur schlank halten wollen, empfiehlt sich SoSafe als sofort einsetzbare Phishing-Schutz-Software mit intuitiver Bedienoberfläche und praxisnahen Lernformaten. Keepnet Labs bietet ebenfalls ein funktionales Anti-Phishing-Tool für den Einstieg – mit breiter Simulationsabdeckung, aber begrenzter Tiefe bei nachhaltiger Verhaltensänderung.

Im öffentlichen Sektor und in Behörden sind Compliance, Datenhoheit und heterogene Zielgruppen zentrale Herausforderungen. Cisco erfüllt hier die technischen Anforderungen. SoSafe ergänzt dies als Anti-Phishing-Software mit DSGVO-konformem Hosting, sprachlich niedrigschwelliger Aufbereitung und hoher Relevanz für Mitarbeitende ohne IT-Hintergrund.

Hinweis: Wir haben diesen Vergleich nach bestem Wissen und Gewissen auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erstellt. Sollten Ihnen veraltete oder fehlerhafte Angaben auffallen, freuen wir uns über eine Nachricht an press@sosafe.de.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bleiben Sie Cyberkriminellen immer einen Schritt voraus

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die neuesten Beiträge zum Thema Informationssicherheit sowie News zu Events und Security-Ressourcen zu erhalten.
Immer up-to-date – immer sicher!

Newsletter visual

Ralf Schumacher
live bei der HuFiCon 2025

Der sechsfache Grand-Prix-Sieger bringt seine High-Performance-Mentalität bei der HuFiCon auf die Hauptbühne. Entdecken Sie sein Erfolgsrezept für Resilienz, die den Mensch in den Vordergrund stellt.

Jetzt anmelden
Popup background

Konformität & Sicherheit

ISO 27001
TISAX
GDPR

Anerkennung durch die Industrie

The Forrester Wave™ Strong Performer 2024: Human Risk Management Solutions

Erleben Sie unsere Produkte aus erster Hand

Nutzen Sie unsere Online-Testumgebung, um herauszufinden, wie unsere Plattform Ihr Team bei der kontinuierlichen Abwehr von Cyber-Bedrohungen unterstützen und die Sicherheit Ihres Unternehmens gewährleisten kann.

The Forrester Wave™ Strong Performer 2024: Human Risk Management Solutions